Im ersten Quartal 2025 verzeichnete der schwedische Glücksspielmarkt einen leichten Rückgang beim Gesamtumsatz. Die lizenzierten Anbieter erzielten zusammen 6.611 Mio. SEK, was einem Minus von 0,9 % gegenüber dem gleichen Zeitraum 2024 entspricht. Die Entwicklung war in den verschiedenen Segmenten unterschiedlich ausgeprägt.
Kommerzielles Online-Glücksspiel und Wetten
Dieses Segment bleibt mit Abstand das größte. Im Zeitraum Januar bis März 2025 wurden hier 4.279 Mio. SEK umgesetzt. Dies bedeutet einen leichten Rückgang um 0,2 % im Vergleich zum Vorjahr.
Staatliche Lotterien und Spielautomaten
Staatliche Lotterien und Spielautomaten erreichten zusammen 1.318 Mio. SEK. Im Vergleich zu den 1.359 Mio. SEK des Vorjahresquartals ergab sich ein Rückgang von 3 %.
Gemeinnützige Lotterien
Anders als andere Segmente erzielten die gemeinnützigen Lotterien ein Plus. Ihr Umsatz stieg um 3,5 % auf 886 Mio. SEK.
Casino Cosmopol
Besonders auffällig ist der massive Umsatzverlust von Casino Cosmopol, dessen Einnahmen um 60 % auf nur noch 26 Mio. SEK fielen. Nach jahrelangen Rückgängen und der Schließung des letzten Standorts wurde Anfang April 2025 beschlossen, keine landbasierten Casinos mehr zu betreiben.
Stagnierende Bereiche
Segment | Q1 2025 Umsatz (SEK) | Veränderung ggü. Q1 2024 |
---|---|---|
Landbasierte gewerbliche | 52 Mio. | Keine Veränderung |
Hallen-Bingo | 49 Mio. | Keine Veränderung |
Der Markt bleibt somit stabil, sieht jedoch beim landbasierten Casino-Betrieb einen klaren Rückgang und wird weiterhin von Online-Angeboten dominiert.
Wachstum bei gemeinnützigem Glücksspiel und mehr Sperren
Das Segment der gemeinnützigen Lotterien konnte im ersten Quartal ein Wachstum von 3,5 % verzeichnen und erzielte Einnahmen von 886 Mio. SEK. Im Vorjahreszeitraum wurden noch 856 Mio. SEK erreicht. Die Umsätze aus Bingo blieben hingegen auf dem gleichen Niveau wie zuvor.
Eine Übersichts-Tabelle:
Quartal | Einnahmen Lotterien (SEK) | Wachstum (%) |
---|---|---|
Q1 2024 | 856 Mio. | — |
Q1 2025 | 886 Mio. | 3,5 |
Zum Stichtag März 2025 waren etwa 125.000 Personen durch das zentrale Sperrsystem registriert. Dies stellt ebenfalls ein Plus von 3,5 % gegenüber dem vorherigen Quartal dar. Die Zahl der gesperrten Spieler wächst damit kontinuierlich.
Die Beteiligung von Erwachsenen am Glücksspiel sank im Jahr 2024 auf 71 %. Im Jahr zuvor lag dieser Wert noch bei 75 %. Die aktuellen Marktdaten basieren auf Steuerinformationen und Meldungen der Anbieter, wobei gemeinnützige Umsätze separat erfasst werden.