Schweden verbietet Kreditkarten im Online-Glücksspiel

Nadine Freud | am: 03.10.25

Sweden,Flag,Flying,On,Blur,Blue,Clouds,Background.

Ab dem 1. April 2026 tritt in Schweden ein weitreichendes Verbot in Kraft: Kreditkarten und andere kreditbasierte Zahlungsmethoden dürfen beim Online-Glücksspiel nicht mehr verwendet werden. Die Maßnahme ist Teil einer Reform des Glücksspielrechts, das seit 2018 gilt und nun verschärft wird. Ziel ist es, das Risiko von Überschuldung zu verringern und den Spielerschutz im digitalen Glücksspiel nachhaltig zu stärken.

Die Glücksspielaufsicht Spelinspektionen hat Betreiber bereits aufgefordert, ihre Systeme rechtzeitig anzupassen. Ab dem Stichtag müssen sie sicherstellen, dass weder Kreditkarten noch alternative Kreditmodelle für Einzahlungen genutzt werden können. Verstöße können empfindliche Strafen nach sich ziehen.

Eckpunkte des Verbots

  • Startdatum: 1. April 2026
  • Betroffene Zahlungsmittel: Kreditkarten, Bankkredite, Überziehungskredite sowie „Buy Now, Pay Later“-Dienste
  • Zielsetzung: Stärkung des Spielerschutzes und Vermeidung von Verschuldung
  • Pflicht der Anbieter: Umsetzung technischer Sperren und Überwachung auffälliger Transaktionen
Maßnahme Umsetzungspflicht ab Hauptziel
Verbot von Kreditkarten 01.04.2026 Reduzierung von Überschuldung
Einschränkung weiterer Kreditformen 01.04.2026 Mehr Sicherheit für Spieler

Weitere Finanzierungsarten betroffen

Das Gesetz umfasst nicht nur klassische Kreditkartenzahlungen, sondern verbietet auch andere Formen von Fremdfinanzierung für Glücksspielzwecke.

Dazu gehören:

  • Bankdarlehen – keine Kredite zur Finanzierung von Spieleinsätzen
  • Dispokredite – auch kurzfristige Kontoüberziehungen sind ausgeschlossen
  • „Buy Now, Pay Later“-Modelle – Raten- oder Aufschubzahlungen aus dem Online-Handel dürfen nicht ins Glücksspiel übertragen werden

Eine Ausnahme könnte für gemeinnützige Lotterien gelten. Ob sie weiterhin Kreditkarten akzeptieren dürfen, soll die Glücksspielbehörde im Einzelfall entscheiden.

Zahlungsform Status ab 2026 Bemerkung
Kreditkarten Verboten Online und offline gleichermaßen
Bankkredite Verboten Keine Finanzierung von Glücksspiel
Dispokredite Verboten Auch kurzfristige Überziehungen untersagt
„Jetzt kaufen, später bezahlen“ Verboten Keine Nutzung von Aufschub- oder Ratenmodellen
Gemeinnützige Lotterien Offen Entscheidung liegt bei der Glücksspielaufsicht

Wer kontrolliert die Umsetzung?

  • Finansinspektionen (Finanzaufsicht): überwacht Banken und Zahlungsdienstleister, damit diese die neuen Vorgaben technisch umsetzen.
  • Konsumentverket (Verbraucherschutzbehörde): prüft, ob Glücksspielanbieter ihre Marketingmaßnahmen anpassen und den neuen Standards entsprechen.

Glücksspielanbieter selbst sind verpflichtet, auffällige Transaktionen zu melden und die finanzielle Lage ihrer Kunden stärker zu berücksichtigen. Sobald Hinweise auf kreditbasierte Zahlungen vorliegen, müssen umgehend Gegenmaßnahmen ergriffen werden.

Bedeutung für Spieler und Anbieter

Für Spieler bedeutet das Gesetz mehr Sicherheit, da der Zugang zu verschuldetem Spielkapital gekappt wird. Besonders finanziell schwache Gruppen, die ein erhöhtes Risiko für problematisches Spielverhalten aufweisen, sollen damit besser geschützt werden.

Für Anbieter hingegen bedeutet die Reform erhöhten technischen und organisatorischen Aufwand. Sie müssen nicht nur ihre Systeme anpassen, sondern auch stärker kontrollieren, wie Einzahlungen erfolgen.

Fazit – Schweden als Vorreiter im Spielerschutz

Mit dem Kreditkartenverbot ab 2026 geht Schweden einen konsequenten Schritt im Spielerschutz. Das Land schließt damit eine Lücke, die bislang vielen Spielern ermöglichte, auf Pump zu spielen – mit teils gravierenden Folgen.

Sollte sich das Modell bewähren, könnte es Signalwirkung für andere europäische Märkte entfalten. Klar ist: Schweden will die Glücksspielbranche stärker in die Pflicht nehmen – und setzt ein deutliches Zeichen, dass finanzielle Verantwortung Vorrang vor kurzfristigen Umsätzen hat.

Nadine Freud Nadine ist eine leidenschaftliche Casino-Expertin mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Glücksspielbranche. Mit einem tiefen Verständnis für die Mechanismen und Strategien der beliebtesten Casinospiele hat sie sich als Autorin und Beraterin einen Namen gemacht. Ihre Expertise erstreckt sich über verschiedene Bereiche, von klassischen Tischspielen wie Poker und Blackjack bis hin zu modernen Online-Casinos und Spielautomaten. mehr lesen