Italien hat sein Lizenzsystem für Online-Glücksspiel grundlegend überarbeitet und damit einen der größten regulatorischen Eingriffe der letzten Jahre umgesetzt. Seit dem 13. November 2025 gilt ein strenges „Ein Anbieter – eine Domain“-Modell. Von ehemals mehr als 400 aktiven Domains bleiben nur noch 52 offiziell lizenzierte Anbieter übrig.
Der Schritt folgt dem Ziel, den Markt zu entschlacken, Transparenz zu erhöhen und illegale oder schwer nachvollziehbare Angebote konsequent zu entfernen. Für Betreiber bedeutet die Reform einen hohen Anpassungsaufwand – für Spieler hingegen ein deutlich klareres und sichereres Umfeld.
Eine Lizenz, eine Domain – Italiens neues Glücksspielmodell
Mit der Reform müssen alle alten Subdomains, Spiegelseiten und Weiterleitungen abgeschaltet werden. Die Behörden wollen verhindern, dass Spieler über versteckte oder inoffizielle Seiten auf Glücksspielangebote zugreifen können.
Die Kernmaßnahmen:
| Maßnahme | Wirkung | Frist |
|---|---|---|
| Abschaltung von Zusatzdomains | Weniger Fragmentierung | Sofort |
| Deaktivierung aller Weiterleitungen | Keine versteckten Zugangswege | Bis 31.12.2025 |
| Schließung alter Spielerkonten | Schutz von Kundengeldern | Laufend |
| Zusammenführung auf eine Hauptdomain | Klare Marken- & Angebotsstruktur | Nach Unternehmensplanung |
Aktuell sind 46 Betreiber auf dem italienischen Markt aktiv. Sie müssen sicherstellen, dass sämtliche Altseiten offline gehen und Guthaben aus alten Konten ordnungsgemäß ausbezahlt oder auf die neuen Domains übertragen werden.
Für Spieler bedeutet das: weniger Verwirrung, mehr Überblick und höhere Sicherheit.
Milliardenmarkt unter Kontrolle: Lizenzen bringen 350 Millionen Euro ein
Jede neue Online-Glücksspiellizenz kostete die Unternehmen 7 Millionen Euro. Durch die Vergabe der 52 Lizenzen nahm der italienische Staat rund 350 Millionen Euro ein – ein klares Zeichen für den wirtschaftlichen Wert eines regulierten Glücksspielmarkts.
Diese strengen und teuren Vorgaben sorgen dafür, dass nur seriöse und finanzstarke Anbieter im Markt verbleiben.
Auch Affiliates betroffen: Strenge Regeln für Transparenz & Compliance
Nicht nur Casinobetreiber, sondern auch Affiliate-Websites müssen sich umstellen. Sie dürfen weiterhin Werbung machen, müssen aber deutlich strengere Richtlinien einhalten:
- Verlinkt werden dürfen ausschließlich offizielle, registrierte Domains
- Detaillierte Nachweise über Spielerströme und Provisionsmodelle sind Pflicht
- Intransparente oder aggressive Werbung wird stärker sanktioniert
Italien verfolgt damit einen klaren Ansatz: Der gesamte Markt – inklusive Werbeumfeld – soll dauerhaft kontrollierbar, seriös und nachvollziehbar bleiben.
Marktstabilisierung und neue Chancen für regulierte Anbieter
Mit den neuen Regeln schafft Italien einen konsolidierten, klar geregelten und stabilen Online-Glücksspielmarkt.
Durch die Reduktion auf wenige, streng geprüfte Anbieter entstehen:
- bessere Übersichtlichkeit
- höhere Spielersicherheit
- bessere Kontrollmöglichkeiten für die Regulierungsbehörde
- ein attraktiver, langfristig planbarer Markt für lizenzierte Unternehmen
Gleichzeitig werden kleinere oder unseriöse Anbieter effektiv vom Markt ausgeschlossen – ein Schritt, der laut Branchenexperten nachhaltiges Wachstum fördern könnte.


