Hälfte der jungen Briten beim Glücksspiel aktiv

Nadine Freud | am: 15.11.25

shutterstock 2391104397

Eine aktuelle Untersuchung der UK Gambling Commission (UKGC) sorgt in Großbritannien für Diskussionen: 49 Prozent aller Jugendlichen zwischen 11 und 17 Jahren haben 2025 mindestens einmal an Glücksspielen teilgenommen. Rund 30 Prozent setzten dabei sogar eigenes Geld ein – ein Wert, der auf ein besorgniserregend niedriges Einstiegsalter hindeutet.


Automaten, Wetten im Freundeskreis, Kartenspiele: Glücksspiel wird Alltag

Die UKGC betont, dass ein Teil der Aktivitäten legal ist. Doch ihre Popularität ist ein klarer gesellschaftlicher Indikator:

  • 21 % spielten an Arkade-Geräten wie Geldschiebern oder Greifmaschinen
  • 14 % wetteten im Familien- oder Freundeskreis
  • 5 % nahmen an sozialen Kartenspielen mit Geldeinsatz teil

Diese Formen wirken harmlos, sind aber nach Ansicht der Aufsicht Einstiegsportale, die spätere Probleme begünstigen können. Laut Studie zeigen 1,2 % der Jugendlichen bereits Anzeichen problematischen Spielverhaltens – eine kleine, aber hochgefährdete Gruppe.


Jugendgefährdung steigt im digitalen Raum

Die Studie zeigt zudem, wie stark sich der Glücksspielmarkt verschiebt:
Online-Angebote wachsen – stationäre Buchmacher verlieren an Bedeutung.

Online-Bereich (Q3 2025):

  • +8 % Wachstum
  • 1,42 Mrd. GBP Bruttospielerlöse
  • Slots allein machen fast 50 % des digitalen Marktes aus (+9 %)

Online-Wetten:

  • +12 %, insgesamt 508 Mio. GBP

Stationär:

  • −2 %, aber weiterhin 3,1 Mrd. GBP Umsatz

Die Aufsicht sieht hier eine klare Gefahr: Jugendliche wachsen zunehmend in einer Welt auf, in der Glücksspiel jederzeit nur einen Klick entfernt ist – und damit deutlich schwerer zu regulieren.

UKGC verschärft Jugendschutz – doch die Herausforderung wächst

Die britische Glücksspielaufsicht will ihre Schutzmaßnahmen weiter ausbauen. Dazu gehören:

  • strengere Alters- und Identitätskontrollen
  • klarere Regeln für Online-Angebote
  • Regulierung digitaler Werbung
  • neue Aufklärungs- und Präventionsprogramme

Denn viele Jugendliche erkennen das Problem erst spät. Laut Studie:

  • 50 % würden erst Hilfe suchen, wenn sie bereits Schulden haben
  • 18 % erst, wenn sie wöchentlich mehr als 500 GBP verlieren

Diese Zahlen zeigen eine gefährliche Verzögerung im Problembewusstsein, die die UKGC künftig gezielt adressieren will.

Ein deutlicher Weckruf

Die Tatsache, dass fast jeder zweite Teenager in Großbritannien bereits Kontakt mit Glücksspiel hatte, offenbart eine strukturelle Entwicklung: Glücksspiel ist heute niederschwelliger, zugänglicher und alltäglicher als je zuvor.
Die UKGC sieht sich daher zunehmend als Schutzinstanz in einem Markt, der durch digitale Angebote schneller wächst als seine Regulierung.

Die Studie zeigt klar: Ohne entschlossene Maßnahmen wird die nächste Generation deutlich stärker mit Glücksspielrisiken konfrontiert sein als alle vorherigen.

Nadine Freud Nadine ist eine leidenschaftliche Casino-Expertin mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Glücksspielbranche. Mit einem tiefen Verständnis für die Mechanismen und Strategien der beliebtesten Casinospiele hat sie sich als Autorin und Beraterin einen Namen gemacht. Ihre Expertise erstreckt sich über verschiedene Bereiche, von klassischen Tischspielen wie Poker und Blackjack bis hin zu modernen Online-Casinos und Spielautomaten. mehr lesen