Frauenfußball Gehalt Top 10: Die bestbezahlten Spielerinnen im Vergleich

Nadine Freud | am: 28.05.25

Aerial,View,Of,Female,Soccer,Player,Preparing,To,Hit,Ball

Die Spielerinnen mit den höchsten Gehältern im Frauenfußball verdienen aktuell zwischen 300.000 und 700.000 Euro brutto pro Jahr. Im weltweiten Vergleich führt die englische Super League die Liste mit den Bestverdienerinnen an, gefolgt von der US-amerikanischen National Women’s Soccer League und der spanischen Liga F. Große Klubs wie Chelsea, Olympique Lyon und der FC Barcelona zahlen ihren Top-Spielerinnen die höchsten Summen.

Viele stellen sich die Frage, wie groß der Unterschied zwischen Männer- und Frauengehältern im Profifußball wirklich ist. Obwohl die Gehälter der Top 10 Frauen hinter denen der Männer zurückbleiben, deutet die Entwicklung der letzten Jahre auf eine steigende Tendenz bei den Verträgen und Prämien hin.

Das Ranking der Top 10 bestbezahlten Fußballerinnen zeigt deutlich, wer die größten Verträge abgeschlossen hat und bei welchen Klubs das Gehaltsniveau am höchsten liegt. Diese Übersicht gibt Einblick in die finanziellen Strukturen des professionellen Frauenfußballs und bietet einen direkten Vergleich der wichtigsten Ligen und Spielerinnen.

Überblick über das Gehalt im Frauenfußball

Das Gehalt im Frauenfußball variiert stark je nach Land, Liga und Leistungsniveau. Viele Spielerinnen verdienen deutlich weniger als ihre männlichen Kollegen, obwohl sich die Bedingungen in den letzten Jahren verbessert haben.

Historische Entwicklung der Gehälter

In den 1990er und frühen 2000er Jahren waren die Gehälter im Frauenfußball europaweit sehr gering. Viele Profis mussten Nebenjobs annehmen, um ihren Lebensunterhalt zu sichern.

Ab etwa 2010 investierten einige große Clubs und Verbände verstärkt in ihre Frauenabteilungen. Mit steigender Medienpräsenz und wachsendem öffentlichen Interesse erhöhten sich die Gehälter in den Top-Ligen etwas. Dennoch lag das Durchschnittsgehalt noch vor wenigen Jahren meist unter 20.000 Euro brutto pro Jahr – außer in den USA und einigen europäischen Ländern.

Einzelne Spielerinnen, etwa in der englischen Super League oder der französischen Division 1 Féminine, verdienen inzwischen sechsstellig. In Deutschland gibt es seit der Einführung der Frauen-Bundesliga stufenweise Verbesserungen, aber nur wenige Spielerinnen erreichen dort ein Jahresgehalt über 100.000 Euro.

Unterschiede zu den Männergehältern

Die Gehälter im Frauenfußball sind im Vergleich zu den Männerspitzengehältern deutlich niedriger. In der Bundesliga beziehen viele Männer hohe Millionenbeträge, während ihre weiblichen Kollegen häufig mit niedrigen fünfstelligen Summen auskommen müssen.

Beispielhafte Gehaltsunterschiede in der Bundesliga:

Liga Durchschnitt Frau Durchschnitt Mann
1. Bundesliga ca. 40.000 € ca. 2.000.000 €
England WSL ca. 55.000 € ca. 3.000.000 €

Nur wenige Spielerinnen zählen im Frauenfußball zu den Topverdienerinnen. Sponsoring, Transfererlöse und Prämien sind für Frauen meist ebenfalls niedriger.

Die größten Unterschiede liegen also im Zugang zu Werbeeinnahmen, medialer Aufmerksamkeit sowie an der Professionalität der Strukturen.

Faktoren, die das Gehalt beeinflussen

Mehrere Faktoren bestimmen die Höhe des Gehalts im Frauenfußball. Ligazugehörigkeit, Vereinsbudget und sportlicher Erfolg wirken sich direkt aus.

Bei internationalen Topclubs wie Olympique Lyon oder dem FC Chelsea liegen die Spitzengehälter wesentlich über dem Ligaschnitt. Nationalspielerinnen erhalten zusätzlich Prämien von Verbänden und Sponsoren.

Regionale Unterschiede spielen eine große Rolle. In den USA, Frankreich oder England sind die Gehälter in der Spitze am höchsten. Auch Erfahrung, Vermarktung und Marktwert einzelner Spielerinnen beeinflussen die Verdienstchancen erheblich.

Wichtige Einflussfaktoren im Überblick:

  • Land und Liga (z.B. USA, England, Frankreich)
  • Erfolg des Vereins
  • Status als Nationalspielerin
  • Vermarktungsfähigkeit und Medienpräsenz

Meist erhalten Spielerinnen in kleineren Ligen oder bei weniger erfolgreichen Clubs nur geringe Grundgehälter und müssen mit Boni oder Nebenjobs aufstocken.

Top 10 Verdienerinnen im Frauenfußball

Die Bestverdienerinnen im Frauenfußball erzielen ihre Gehälter meist durch eine Kombination aus Vereinsverträgen und Sponsoring. Die Ligen in England, den USA und Frankreich bieten die höchsten Basisgehälter und Werbemöglichkeiten.

Aktuelle Gehaltsrangliste 2025

Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die zehn bestbezahlten Fußballerinnen 2025 (geschätzte Jahresgehälter in EUR, inklusive Prämien und Sponsorenverträgen).

Rang Name Verein Gehalt (Mio. €)
1 Sam Kerr Chelsea FC Women 4,0
2 Alex Morgan San Diego Wave FC 3,8
3 Ada Hegerberg Olympique Lyon 3,5
4 Alexia Putellas FC Barcelona 3,2
5 Trinity Rodman Washington Spirit 3,1
6 Fran Kirby Chelsea FC Women 2,8
7 Wendie Renard Olympique Lyon 2,7
8 Megan Rapinoe OL Reign 2,5
9 Aitana Bonmatí FC Barcelona 2,4
10 Vivianne Miedema Arsenal WFC 2,3

Sponsorenverträge und Werbeeinnahmen machen teilweise einen großen Anteil am Gesamtverdienst aus. Die Unterschiede zwischen den Spielerinnen sind oft auf Marktwert und Medienpräsenz zurückzuführen.

Teamzugehörigkeit der Top-Spielerinnen

Unter den Top-Verdienerinnen findet man eine Konzentration auf wenige internationale Spitzenklubs. Besonders Chelsea FC Women und Olympique Lyon stellen jeweils zwei Spielerinnen in den Top 10.

Auch Vereine wie der FC Barcelona sowie amerikanische Klubs wie San Diego Wave FC und Washington Spirit sind vertreten. Diese Teams investieren gezielt in ihre Führungsspielerinnen, um sportlichen und medialen Erfolg zu sichern.

Die Teamzugehörigkeit spiegelt die finanzielle Stärke der Clubs wider. Es zeigt sich, dass ein starker Verein oft Voraussetzung für hohe Gehälter ist.

Regionale Verteilung der Top-Gehälter

Die höchsten Gehälter im Frauenfußball werden in England, den USA, Frankreich und Spanien gezahlt. Spielerinnen aus Kontinentaleuropa und Nordamerika dominieren die Liste der Top-Verdienerinnen.

England (WSL) und Frankreich (D1 Féminine) bieten besonders hohe Grundgehälter. Die spanische Liga und NWSL (USA) legen durch starke Sponsoren nach.

Deutsche Bundesliga-Spielerinnen sind aktuell nicht in den Top 10 vertreten. Die Region zeigt ein deutliches Gefälle bei den Gehältern im internationalen Vergleich.

Gehaltsspitzen in Europäischen Ligen

Das Gehaltsniveau im europäischen Frauenfußball unterscheidet sich je nach Liga, Verein und Nationalität der Spielerinnen teils deutlich. Während einige Ligen in Bezug auf Bezahlung und Strukturen weiter fortgeschritten sind, besteht in anderen Ländern weiterhin Nachholbedarf.

Gehälter in der Frauen-Bundesliga

In der deutschen Frauen-Bundesliga schwanken die Gehälter stark. Top-Spielerinnen bei Vereinen wie dem VfL Wolfsburg oder FC Bayern München verdienen jährliche Brutto-Einkommen von etwa €100.000 bis €150.000.

Viele Spielerinnen erhalten jedoch nur deutlich geringere Beträge. Das durchschnittliche Jahresgehalt liegt laut Medienberichten oft unter €40.000. Neben den spitzenverdienenden Nationalspielerinnen sind zahlreiche Akteurinnen noch auf Nebenjobs angewiesen.

Zusätzliche Prämien für Erfolge in Liga und Pokal sowie Werbeverträge machen einen Teil des Einkommens aus. Vereine bieten häufig Sachleistungen wie Mietwohnungen oder Unterstützung bei der Ausbildung, was das reale Einkommen ergänzen kann.

Gehälter in der englischen Women’s Super League

Die englische Women’s Super League (WSL) zahlt europaweit mit am besten. Spielerinnen führender Vereine wie Chelsea FC Women, Arsenal WFC oder Manchester City Women erzielen Brutto-Gehälter zwischen £150.000 und £250.000 pro Jahr.

Einige internationale Stars und englische Nationalspielerinnen erhalten noch höhere Verträge, häufig auch durch individuelle Sponsoren. In der Breite liegen die Gehälter dennoch meist zwischen £30.000 und £60.000 pro Jahr. Das Mindestgehalt in der WSL liegt deutlich über dem in vielen anderen Ligen.

Klubs wie Chelsea und Arsenal bieten Profi-Standards bei Ausrüstung, medizinischer Betreuung und Trainingsbedingungen. Viele Spielerinnen profitieren außerdem von leistungsbezogenen Bonuszahlungen und Prämien.

Gehälter in weiteren europäischen Top-Ligen

Auch in anderen europäischen Ligen wie der französischen Division 1 Féminine oder der spanischen Liga F gibt es Gehaltsspitzen. Bei Olympique Lyonnais Féminin, Paris Saint-Germain oder dem FC Barcelona erhalten Spitzenspielerinnen jährliche Bruttogehälter von meist €150.000 bis €400.000.

Die Unterschiede innerhalb der Teams sind deutlich. Weniger bekannte Profis verdienen oft weniger als €40.000 im Jahr. Es besteht eine breite Spanne zwischen Stars und regulären Kaderspielerinnen.

In Italien, Spanien und Frankreich sind Werbeeinnahmen und Prämien nicht selten ein beträchtlicher Einkommensbestandteil. Nicht alle Clubs können sich hohe Gehälter leisten, weswegen viele Spielerinnen weiterhin auf Teilzeitverträge angewiesen sind.

Gehaltsstrukturen außerhalb Europas

Frauenfußball entwickelt sich weltweit sehr unterschiedlich. Die Gehaltsmodelle und Vertragsbedingungen variieren stark je nach Kontinent und Land.

Frauenfußball in den USA: Gehälter und Verträge

In den USA zählt die National Women’s Soccer League (NWSL) zu den wichtigsten Profiligen. Die Gehälter in der NWSL lagen 2024 im Durchschnitt zwischen 35.000 und 75.000 US-Dollar pro Jahr. Top-Spielerinnen wie Alex Morgan oder Megan Rapinoe erzielen dank Werbeverträgen oder Nationalteam höhere Jahreseinnahmen, oft im Bereich von über 400.000 US-Dollar.

Die NWSL hält ein Gehaltsobergrenzen-Modell ein, um finanzielle Fairness zwischen den Teams zu fördern. Das Basisgehalt beträgt mindestens 36.400 US-Dollar für die Saison 2024. Leistungsbasierte Boni und Prämien für Einsätze und Erfolge erhöhen das Einkommen zusätzlich.

Anders als in vielen europäischen Ligen, sind in den USA die Nationalmannschaftsgehälter ein bedeutender Teil des Einkommens. Spielerinnen erhalten Vergütungen für Nationalmannschaftseinsätze, Turniere und Werbemaßnahmen vom US Soccer Verband.

Vergleich: Südamerika und Asien

In Südamerika ist das Gehaltsniveau für Frauen deutlich niedriger als in Europa oder den USA. Die meisten Spielerinnen in Ländern wie Brasilien oder Argentinien erhalten monatlich oft nur zwischen umgerechnet 200 und 800 US-Dollar. Ein Vollzeitgehalt ist die Ausnahme, stattdessen haben viele Spielerinnen Nebenjobs.

In Asien, insbesondere in Japan und Südkorea, hat sich der Frauenfußball professionalisiert. Die WE League in Japan zahlt Spitzenspielerinnen bis zu etwa 40.000 US-Dollar im Jahr. Durchschnittliche Spielergehälter in asiatischen Ligen liegen meist zwischen 10.000 und 25.000 US-Dollar pro Saison.

In China wurden einige Profiverträge geschaffen, aber die Mehrheit der Spielerinnen verdient weiterhin wenig. Unterschiede bestehen insbesondere zwischen Topklubs und kleineren Vereinen, was sich direkt auf die Gehälter und Vertragsbedingungen auswirkt.

Zusatzverdienste und Sponsoring

Viele Top-Spielerinnen im Frauenfußball erzielen einen erheblichen Teil ihres Gesamteinkommens durch zusätzliche Einnahmequellen. Besonders wichtig sind dabei Werbeverträge und soziale Medien, die für prominente Fußballerinnen lukrative Möglichkeiten bieten.

Einnahmen aus Werbeverträgen

Werbeverträge spielen eine zentrale Rolle für die höchsten Verdienerinnen im Frauenfußball. Unternehmen aus den Bereichen Sport, Lifestyle und Mode setzen gezielt auf die Reichweite und das Image erfolgreicher Spielerinnen wie Alexandra Popp oder Dzsenifer Marozsán. Marken wie Adidas, Nike und Puma schließen meist exklusive Vereinbarungen über mehrere Jahre ab.

Die Einnahmen aus diesen Verträgen können im sechsstelligen Bereich liegen, vor allem wenn internationale Kampagnen laufen. Einige Spielerinnen stehen auch als Markenbotschafterinnen für Produkte wie Sportgetränke oder Kosmetikartikel unter Vertrag.

Für Top-10-Spielerinnen in Deutschland ergibt sich daraus eine deutliche Aufstockung des Jahreseinkommens, die bei einigen sogar die Gehälter aus dem Vereinsfußball übersteigt.

Erlöse durch Social Media Präsenz

Social-Media-Plattformen wie Instagram und TikTok werden gezielt genutzt, um Reichweite und Fans zu gewinnen. Viele der bekanntesten Spielerinnen haben mehrere Hunderttausend Follower und erhalten dadurch zahlreiche Kooperationsanfragen von Firmen.

Die Verdienstmöglichkeiten richten sich nach der Reichweite und der Engagement-Rate. Ein bezahlter Beitrag kann bei prominenten Akteurinnen zwischen 1.000 und 10.000 Euro bringen. Auch langfristige Partnerschaften für gezielte Werbekampagnen sind üblich.

Mit eigenem Content, wie Trainingsvideos oder Lifestyle-Einblicken, schaffen sich die Top-Spielerinnen zusätzliche und teils unabhängige Einnahmequellen. Social Media wird dadurch zu einer wichtigen Einkommenssäule im modernen Frauenfußball.

Wirtschaftliche Auswirkungen der Top-Gehälter

Die höchsten Gehälter im Frauenfußball spiegeln eine wachsende wirtschaftliche Bedeutung wider. Top-Verdienerinnen ziehen mehr Aufmerksamkeit auf den Sport und fördern damit Sponsoreninteresse und Medienpräsenz.

Einflussreiche Spielerinnen unterstützen nicht nur ihre Vereine, sondern wirken sich auch auf die Vermarktung der gesamten Liga aus. Steigende Gehälter führen oft zu einer besseren finanziellen Lage für Clubs durch Werbeeinnahmen und steigende Zuschauerzahlen.

Wichtige wirtschaftliche Effekte:

  • Mehr Fernsehübertragungen durch bekannte Spielerinnen
  • Anstieg der Merchandising-Erlöse
  • Höheres Sponsoring-Engagement
Aspekt Wirkung
Sponsoring Zunahme neuer Partnerschaften
Ticketverkäufe Steigende Zuschauerzahlen
Merchandising Mehr Absatz

Die Top-Gehälter setzen neue Standards, die langfristige Investitionen fördern können. Dadurch gewinnen auch die unteren Ligen an Attraktivität, da mehr Talente und Ressourcen zur Verfügung stehen.

Einige Vereine sehen sich dennoch erhöhten Ausgaben gegenüber, was zu finanziellen Herausforderungen führen kann. Daher ist eine ausgewogene Entwicklung der Gehaltsstrukturen entscheidend für die Stabilität im Frauenfußball.

Ausblick auf zukünftige Gehaltsentwicklungen im Frauenfußball

In den nächsten Jahren wird eine langsame, aber stetige Steigerung der Gehälter im Frauenfußball erwartet. Investitionen von Sponsoren und Vereinen, sowie eine wachsende Medienpräsenz, tragen dazu bei. Die Professionalisierung der Ligen spielt hierbei eine zentrale Rolle.

Faktoren, die das Gehaltsniveau beeinflussen:

  • Zuschauerzahlen und TV-Rechte
  • Leistungssteigerung und Internationalisierung
  • Politische und gesellschaftliche Unterstützung

Auch die Entwicklung in anderen Ländern beeinflusst die Gehälter in Deutschland direkt. Besonders in England, Frankreich und den USA sind höhere Gehälter bereits Realität. Dies übt Druck auf deutsche Vereine aus.

Eine transparente Gehaltsstruktur könnte zu faireren Bedingungen für Spielerinnen führen. Die Einführung von Mindestlöhnen wird diskutiert, ist aber in vielen Ligen noch nicht umgesetzt.

Jahr Durchschnittliches Monatsgehalt (geschätzt)
2025 4.000 €
2030 6.000 €
2035 8.000 €

Digitale Medien und Streaming-Angebote bieten neue Potenziale für Vermarktung und Sponsoring. Dadurch könnten die finanziellen Mittel der Vereine weiter steigen.

Die Entwicklung wird stark davon abhängen, wie sich die gesellschaftliche Aufmerksamkeit und Wertschätzung des Frauenfußballs verändert. Ein umfassender Wandel im finanziellen Bereich ist dennoch ein langfristiger Prozess.

Nadine Freud Nadine ist eine leidenschaftliche Casino-Expertin mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Glücksspielbranche. Mit einem tiefen Verständnis für die Mechanismen und Strategien der beliebtesten Casinospiele hat sie sich als Autorin und Beraterin einen Namen gemacht. Ihre Expertise erstreckt sich über verschiedene Bereiche, von klassischen Tischspielen wie Poker und Blackjack bis hin zu modernen Online-Casinos und Spielautomaten. mehr lesen