Die thailändische Regierung führt laufende Gespräche mit internationalen Glücksspielunternehmen, um eine Strategie für die Legalisierung von Casinos zu entwickeln. Zu den Beteiligten gehören bekannte US-amerikanische Betreiber wie MGM Resorts und Wynn Resorts.
Die Konsultationen dienen dazu, ein Modell zu erarbeiten, das sowohl die Interessen der Investoren als auch die Vorgaben des thailändischen Rechts berücksichtigt. Nach Angaben eines stellvertretenden Finanzministers gibt es konkrete Treffen mit den genannten Konzernen, weitere Gespräche mit zwei zusätzlichen Investoren sind geplant.
Zentrale Themen der Diskussionen:
- Anpassung der thailändischen Gesetzgebung an internationale Standards.
- Schaffung von Rahmenbedingungen, die für alle Seiten tragbar sind.
- Sicherstellung, dass die zukünftige Lizenzvergabe transparent erfolgt.
Die thailändische Regierung signalisiert, dass sie offen für den Input der Branche ist, betont aber zugleich ihre Rolle als entscheidende Instanz im Genehmigungsprozess. Die Beteiligung der Investoren findet ausdrücklich im Rahmen einer Konsultationsphase statt, ohne Garantie auf zukünftige Genehmigungen.
Geplante Maßnahmen und Ziele:
Maßnahme | Ziel |
---|---|
Konsultationen | Entwicklung nachhaltiger Casino-Konzepte |
Bieterverfahren | Transparente Vergabe der Lizenzen |
Gesetzesanpassung | internationale Wettbewerbsfähigkeit sichern |
Die Regierung strebt eine Balance zwischen wirtschaftlichen Interessen und gesetzlichen Anforderungen an. Gleichzeitig wird ein Investitionsvolumen von über 100 Milliarden THB angestrebt, wobei Qualität und rechtliche Sicherheit höchste Priorität haben.
Abstimmungen mit internationalen Unternehmen
In den jüngsten Gesprächen orientiert sich die Regierung bevorzugt an global agierenden Konzernen, darunter Unternehmen wie MGM und Wynn Resorts. Diese Betreiber zeigen ein starkes Interesse an einem Markteintritt und bewerten den bestehenden rechtlichen Rahmen für Glücksspiel und Maßnahmen gegen Geldwäsche als solide.
Schwerpunkte der Diskussionen:
- Einhaltung von Vorschriften im Bereich Glücksspielsucht und Geldwäsche
- Steuerliche Bedingungen im Vergleich zu internationalen Standorten
- Zusammenarbeit bei zukünftigen Entwicklungsprojekten
Vertreter der Unternehmen betonen vor allem die Bedeutung eines wettbewerbsfähigen Steuersatzes. Besonders oft wird der Vergleich mit Glücksspielmärkten wie Singapur gezogen, wobei Details zur möglichen Steuerstruktur von thailändischer Seite noch offen sind.
Zu beachten ist, dass kleine Investoren stärkere Auflagen bei der Umsetzung von regulatorischen Anforderungen erwarten könnten. Im Rahmen der geplanten Resorts sollen nicht nur Casinos, sondern auch umfangreiche Unterhaltungs- und Sporteinrichtungen entstehen. Damit erweitert sich der Kreis der angesprochenen Investoren auf Akteure aus verschiedenen Sektoren, um ein vielseitiges Angebot zu schaffen.