Die Yolo Group setzt ihre internationale Wachstumsstrategie fort und richtet ihren Fokus nun auf die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE). Nach dem erfolgreichen Erhalt zweier iGaming-Zulieferlizenzen durch die Tochtergesellschaften Hub88 Holdings und Live Online Gaming Services plant das Unternehmen, seine ersten operativen Aktivitäten bereits in diesem Monat zu starten.
Mit dem Aufbau eines Live-Studios in Abu Dhabi, das kurz vor der Fertigstellung steht, positioniert sich Yolo als einer der ersten vollständig lizenzierten Anbieter im VAE-Markt – ein Schritt, den CEO Lara Falzon als „entscheidenden Meilenstein“ bezeichnet.
„All-in“-Strategie: Vollumfängliches Ökosystem für die VAE
Falzon, die im Juli 2025 zur CEO der B2B-Marken der Yolo Group ernannt wurde, beschreibt den Ansatz des Unternehmens als kompromisslos und zukunftsorientiert:
„Yolo tritt in den VAE mit einem vollständig vernetzten Entertainment-Ökosystem an – inklusive Live-Studio-Angeboten, Slots und Aggregationsdiensten. Unser Ziel ist es, eine Plattform zu schaffen, die Qualität, Sicherheit und Innovation nahtlos miteinander verbindet.“
Die „All-in-Mentalität“ der Yolo Group soll nicht nur Vertrauen bei Regulierungsbehörden und Geschäftspartnern schaffen, sondern auch einen klaren Wettbewerbsvorsprung gegenüber internationalen Rivalen ermöglichen.
Pionierstellung und schneller Markteintritt
Mit dem baldigen Start des Live-Studios in Abu Dhabi sichert sich Yolo einen First-Mover-Vorteil in einem Markt, der als hochreguliert, aber wachstumsstark gilt. Falzon betont, dass Geschwindigkeit der Schlüssel zum Erfolg sei:
„Wer früh eine lokale Präsenz aufbaut, verschafft sich nicht nur Sichtbarkeit, sondern erschwert Mitbewerbern den Markteintritt. Das wirkt sich langfristig sowohl auf Umsatzpotenzial als auch auf Unternehmensbewertung aus.“
Nach dem Erwerb der Lizenzen im Oktober 2025 will Yolo bereits vor Jahresende mit ersten Angeboten live gehen. Damit gehört das Unternehmen zu den ersten offiziell zugelassenen iGaming-Zulieferern im neuen, regulierten Markt der VAE, in dem künftig nur eine Online-Lizenz pro Emirat vergeben werden soll.
Vom Graumarkt zur Regulierung – ein strategischer Wandel
Mit der Expansion in die Vereinigten Arabischen Emirate vollzieht Yolo Group einen klaren strategischen Richtungswechsel: weg von unregulierten Märkten hin zu vollständig lizenzierten Jurisdiktionen.
CEO Tim Heath bezeichnete den Schritt bereits als „Statement of Intent„, mit dem Yolo seine langfristige Ausrichtung auf Transparenz, Compliance und nachhaltiges Wachstum unterstreicht.
Falzon sieht darin nicht nur eine geschäftliche, sondern auch eine reputationsfördernde Entwicklung:
„Die Lizenzvergabe in den VAE hat unsere Glaubwürdigkeit massiv gestärkt und Türen geöffnet, die uns zuvor verschlossen waren. Sie markiert den Beginn einer neuen Phase für unser B2B-Geschäft.“
Die VAE als Schlüsselmarkt für Yolos Zukunft
Die Vereinigten Arabischen Emirate gelten als Vorzeigemodell eines modernen, technologisch geprägten Glücksspielmarktes. Das Land setzt auf eine streng regulierte, aber innovationsfreundliche Struktur, die ausländischen Unternehmen eine kontrollierte Expansion ermöglicht.
Falzon beschreibt die Region als einen der spannendsten Wachstumsmärkte weltweit:
„Der Markt in den VAE ist dynamisch, modern und bietet enormes Potenzial. Er erlaubt uns, verantwortungsbewusst zu innovieren – und gleichzeitig in einem kulturell einzigartigen Umfeld zu lernen.“
Produktinnovation und Technologie als Differenzierungsfaktoren
Laut Falzon wird sich Yolos Erfolg im Nahen Osten an zwei entscheidenden Faktoren messen lassen: Produktvielfalt und Technologiekompetenz.
„Wir behandeln die VAE als eine Art Live-Labor. Unser Ziel ist es, herauszufinden, welche Inhalte und Formate den größten Mehrwert für lokale Spieler bieten.“
Als Aggregator konzentriert sich Yolo darauf, maßgeschneiderte Produktangebote zu entwickeln, die sowohl den regulatorischen Anforderungen als auch den kulturellen Besonderheiten der Region entsprechen.
Technologisch setzt das Unternehmen auf eine moderne, skalierbare Infrastruktur:
- Best-in-Class-Tech-Stack für schnelle Updates und Produktanpassungen
- Automatisierte Promotion-Tools und KI-gestützte Personalisierung
- Datenanalysen in Echtzeit, um Nutzerverhalten und Markttrends zu erkennen
Diese Kombination soll Yolo ermöglichen, lokal relevante Erlebnisse mit internationalem Qualitätsstandard zu bieten.
Lokalisierung als Erfolgs- und Sicherheitsfaktor
Eine Besonderheit der Yolo-Strategie ist der starke Fokus auf Lokalisierung. Dabei geht es laut Falzon nicht nur darum, kulturelle Elemente zu adaptieren – etwa durch Themen wie das bei Emiratis beliebte Kamelrennen, das sie augenzwinkernd als mögliche Inspirationsquelle nennt -, sondern auch um die Reduzierung regulatorischer Risiken.
„Lokalisierung ist kein Marketinginstrument, sondern eine Art Sicherheitsnetz. Sie hilft uns, kulturelle, religiöse und rechtliche Unterschiede zu respektieren – und Vertrauen aufzubauen.“
Langfristiger Erfolg werde davon abhängen, wie schnell es Yolo gelinge, sich organisch in den Markt zu integrieren und authentische Beziehungen zu lokalen Partnern aufzubauen.
Transparentes und kooperatives Lizenzverfahren
Falzon lobte das Lizenzierungsverfahren der VAE als „streng, aber fair und international vergleichbar“. Der gesamte Prozess sei transparent, nachvollziehbar und von enger Zusammenarbeit geprägt gewesen:
„Die GCGRA (General Commercial Gaming Regulatory Authority) hat das Verfahren partnerschaftlich gestaltet – mit klaren Briefings, Feedback-Runden und technischer Unterstützung. Das war keine konfrontative, sondern eine kooperative Regulierungserfahrung.“
Die VAE verfolgen einen progressiven Ansatz, der Innovation fördert, aber Kontrolle wahrt – ein Modell, das nach Einschätzung vieler Marktbeobachter künftig als Benchmark für regulierte Glücksspielmärkte in der MENA-Region gelten könnte.
Fazit: Yolo Group positioniert sich als Pionier im neuen Wüstenmarkt
Mit dem Erhalt von zwei Zulieferlizenzen und dem bevorstehenden Start in Abu Dhabi sichert sich die Yolo Group eine Schlüsselrolle im entstehenden Glücksspielmarkt der Vereinigten Arabischen Emirate.
Das Unternehmen vereint technologische Stärke, kulturelle Sensibilität und regulatorische Transparenz zu einer Gesamtstrategie, die beispielhaft für den Wandel in der globalen iGaming-Branche steht.
Falzon bringt es auf den Punkt:
„Wir gehen in die VAE mit einer ‚All-in‘-Mentalität – nicht nur, um präsent zu sein, sondern um den Standard für verantwortungsbewusstes, innovatives Gaming in dieser Region zu setzen.“
Mit dieser Haltung könnte Yolo zu einem der wichtigsten Wegbereiter der regulierten Glücksspielära in der arabischen Welt werden.

