Steam Spiele Kopieren: Effektive Methoden

Nadine Freud | am: 09.11.25

Das Kopieren von Steam-Spielen spart Zeit, Datenvolumen und vermeidet erneute Downloads. Wer seine Spiele auf einen neuen PC oder ein anderes Laufwerk übertragen möchte, kann dies mit wenigen Schritten sicher und effizient tun. Dabei stehen sowohl die integrierte Backup-Funktion von Steam als auch manuelle Methoden zur Auswahl.

Viele Nutzer wechseln auf neue Geräte oder erweitern ihren Speicherplatz und wollen ihre Spielbibliothek behalten, ohne alles neu zu installieren. Mit dem richtigen Vorgehen lassen sich Spieldateien, Speicherstände und Einstellungen problemlos übertragen.

Dieser Beitrag zeigt, welche Grundlagen wichtig sind, wie Steam-Backups funktionieren und welche Alternativen es gibt, um große Bibliotheken zu verwalten oder Spiele auf externe Laufwerke zu kopieren.

Grundlagen zum Kopieren von Steam-Spielen

Das Kopieren von Steam-Spielen ermöglicht es, bereits installierte Spieldateien auf einen anderen Speicherort oder PC zu übertragen, ohne sie erneut herunterladen zu müssen. Dabei spielen Dateistruktur, Lizenzbedingungen und technische Voraussetzungen eine entscheidende Rolle.

Was bedeutet Steam-Spiele kopieren?

Beim Kopieren von Steam-Spielen werden die vorhandenen Installationsdateien aus dem Steam-Bibliotheksordner auf ein anderes Laufwerk oder Gerät übertragen. Ziel ist es, Speicherplatz zu verwalten oder Spiele auf mehreren PCs verfügbar zu machen, ohne erneute Downloads.

Steam speichert jedes Spiel in einem eigenen Unterordner innerhalb des Verzeichnisses Steam\steamapps\common. Zusätzlich existieren Manifest-Dateien (.acf), die Informationen über das Spiel enthalten. Diese Dateien müssen beim Kopieren mit übertragen werden, damit Steam die Installation korrekt erkennt.

Wichtige Pfade:

Typ Standardpfad (Windows)
Installationsordner C:\Program Files (x86)\Steam\steamapps\common
Manifest-Dateien C:\Program Files (x86)\Steam\steamapps

Nach dem Kopieren kann Steam die vorhandenen Dateien automatisch prüfen. Fehlen Bestandteile, lädt der Client nur die fehlenden Daten nach, was Zeit und Bandbreite spart.

Voraussetzungen und Einschränkungen

Damit das Kopieren funktioniert, müssen auf beiden Systemen dieselbe Steam-Version und dieselben Spielversionen vorhanden sein. Unterschiede in Updates oder Betriebssystemen können zu Integritätsfehlern führen.

Ein Benutzer sollte sicherstellen, dass genügend Speicherplatz auf dem Zielmedium vorhanden ist und das Dateisystem große Dateien (über 4 GB) unterstützt. Externe Laufwerke mit FAT32 sind daher ungeeignet; NTFS oder exFAT sind empfehlenswert.

Steam erlaubt das Anlegen mehrerer Bibliotheksordner über Einstellungen → Downloads → Steam-Bibliotheksordner. Spiele können über die Funktion Installationsverzeichnis verschieben direkt in der Oberfläche verschoben werden, wodurch Kopiervorgänge einfacher und sicherer werden.

Rechtliche Aspekte beim Kopieren

Das Kopieren von Steam-Spielen ist nur für den eigenen Gebrauch zulässig. Die Lizenzbedingungen von Valve untersagen die Weitergabe oder das Teilen von Spieldateien mit anderen Personen. Jede Installation bleibt an das jeweilige Steam-Konto gebunden.

Das Erstellen von Backups über die integrierte Steam-Backup-Funktion ist erlaubt und dient der Datensicherung. Diese Methode speichert Spieldateien in einem wiederherstellbaren Format, das sich später auf demselben oder einem neuen PC importieren lässt.

Das manuelle oder automatisierte Kopieren darf keine Kopierschutzmechanismen umgehen. Nutzer sollten stets die Nutzungsbedingungen und geltenden Urheberrechtsgesetze beachten, um Verstöße zu vermeiden.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Steam-Spiele kopieren

Das Kopieren von Steam-Spielen spart Zeit und Datenvolumen, besonders bei großen Installationen. Entscheidend sind die richtige Sicherung der Spieldateien, der korrekte Transfer auf den neuen PC und das anschließende Einbinden in den Steam-Client.

Lokale Spieldateien sichern

Zuerst sollten Nutzer den Speicherort der installierten Spiele prüfen. Standardmäßig liegt dieser unter:
C:\Program Files (x86)\Steam\steamapps\common

In diesem Ordner befinden sich die eigentlichen Spieldateien. Zusätzlich ist der Ordner steamapps mit den .acf-Dateien wichtig, da diese die Installationsinformationen enthalten.

Es empfiehlt sich, beide Ordner auf ein externes Laufwerk zu kopieren, etwa eine tragbare Festplatte oder einen USB-Stick mit genügend Speicherplatz.
Vor dem Kopieren sollte Steam vollständig geschlossen sein, um beschädigte Dateien zu vermeiden.

Ein kurzer Überblick:

Zu sichernde Daten Speicherort Zweck
Spieldateien steamapps\common Spielinhalte
.acf-Dateien steamapps Installationsinfos

Spiele auf einen anderen PC übertragen

Auf dem Zielrechner muss Steam installiert sein, jedoch ohne die zu kopierenden Spiele. Nutzer verbinden das externe Laufwerk und öffnen den Steam-Installationspfad, meist C:\Program Files (x86)\Steam.

Dort wird der gesamte steamapps-Ordner oder nur die benötigten Spieleordner eingefügt. Wenn der Ordner bereits existiert, sollten Dateien mit identischem Namen ersetzt werden, um die Struktur beizubehalten.

Wer mehrere Spiele gleichzeitig überträgt, kann sie in einem separaten Unterordner sichern und dann manuell verschieben.
Dieser Schritt kann je nach Datenmenge einige Minuten dauern.

Importieren von kopierten Spielen in den Steam-Client

Nach dem Kopieren startet der Nutzer den Steam-Client und öffnet die Bibliothek.
Fehlt ein Spielsymbol, wählt er „Spiel hinzufügen“ → „Ein vorhandenes Spiel installieren“. Steam erkennt die vorhandenen Dateien automatisch, wenn der Pfad korrekt ist.

Falls Steam das Spiel nicht erkennt, kann der Nutzer über Einstellungen → Downloads → Steam-Bibliotheksordner den Speicherort manuell hinzufügen.
Beim Start prüft Steam die Dateien und lädt nur fehlende oder veraltete Komponenten nach.

Dieser Vorgang stellt sicher, dass das Spiel vollständig und funktionsfähig ist, ohne einen kompletten Neu-Download durchführen zu müssen.

Steam-Backup-Funktion nutzen

Diese Methode ermöglicht es, installierte Spiele ohne erneuten Download zu sichern und später auf einem anderen PC wiederherzustellen. Sie eignet sich besonders für Nutzer mit begrenzter Internetbandbreite oder bei größeren Spielbibliotheken.

Backup-Tool in Steam verwenden

Steam bietet ein integriertes Tool, um Spiele direkt aus dem Client heraus zu sichern. Der Nutzer öffnet Steam > Spiele > Spiele sichern und wiederherstellen und wählt anschließend Aktuelle Spiele sichern. Danach markiert er die gewünschten Titel und legt ein Zielverzeichnis fest, etwa auf einer externen Festplatte oder einem USB-Laufwerk.

Während des Vorgangs erstellt Steam komprimierte .csd– und .csm-Dateien, die alle Spieldateien enthalten. Die Größe hängt vom jeweiligen Spiel ab; große Titel können mehrere Gigabyte beanspruchen.

Es empfiehlt sich, Cloud-Speicherstände zu aktivieren, damit Spielfortschritte automatisch synchronisiert werden. Spiele, die keine Steam-Cloud-Unterstützung bieten, sollten manuell durch Kopieren des Ordners steamapps\common[Spielname] gesichert werden. Eine kurze Überprüfung der Backup-Dateien nach Abschluss stellt sicher, dass keine Daten fehlen.

Wiederherstellung von Backups

Zur Wiederherstellung startet der Nutzer Steam und navigiert zu Spiele > Spiele sichern und wiederherstellen > Gesicherte Spiele wiederherstellen. Anschließend wird der Ordner mit den Sicherungsdateien ausgewählt. Steam entpackt die Daten automatisch und installiert das Spiel an den gewählten Speicherort.

Nach Abschluss überprüft Steam die Integrität der Spieldateien, um beschädigte oder unvollständige Daten zu erkennen. Dieser Schritt verhindert Installationsfehler oder Abstürze beim Start.

Wenn das Backup auf einem neuen PC eingespielt wird, muss der Nutzer sicherstellen, dass genügend Speicherplatz und aktuelle Treiber vorhanden sind. Bei Spielen mit externen Launchern oder Drittanbieter-DRM kann eine separate Anmeldung erforderlich sein.

Manuelles Kopieren von Spieldateien

Das manuelle Kopieren von Steam-Spielen spart Downloadzeit und ermöglicht eine einfache Sicherung bestehender Installationen. Entscheidend sind der richtige Speicherort, eine saubere Übertragung der Daten und das Vermeiden häufiger Fehler während des Kopiervorgangs.

Steam-Bibliotheksordner finden

Steam speichert alle Spieldateien standardmäßig im Verzeichnis C:\Program Files (x86)\Steam\steamapps\common. Nutzer, die mehrere Bibliotheken eingerichtet haben, finden zusätzliche Pfade über Steam > Einstellungen > Speicherort der Steam-Bibliotheken.

Es empfiehlt sich, den gesamten steamapps-Ordner oder nur den jeweiligen Spielordner zu kopieren. Dadurch bleiben Installationsdateien, Workshop-Inhalte und eventuell vorhandene Cache-Daten erhalten.

Wer externe Laufwerke nutzt, sollte sicherstellen, dass das Zielmedium im NTFS-Format formatiert ist, um Dateigrößenbeschränkungen zu vermeiden. Eine kurze Überprüfung der Ordnergröße hilft, unvollständige Kopien zu erkennen.

Wichtige Ordner Inhalt
steamapps\common Spielinstallationen
steamapps\downloading Temporäre Daten
userdata Speicherstände und Einstellungen

Kopieren ohne Datenverlust

Beim Kopieren empfiehlt sich die Nutzung des Datei-Explorers oder eines zuverlässigen Kopiertools mit Prüfsummenfunktion. So lassen sich beschädigte Dateien frühzeitig erkennen.

Vor dem Kopieren sollte Steam vollständig geschlossen werden, da geöffnete Prozesse Schreibvorgänge blockieren können. Nach dem Übertragen der Dateien kann Steam auf dem neuen System gestartet und das Spiel über „Installieren“ hinzugefügt werden. Steam erkennt die vorhandenen Daten automatisch und überprüft sie nur kurz.

Ein strukturierter Ablauf:

  1. Steam schließen
  2. Spielordner kopieren
  3. Dateien auf Zielsystem einfügen
  4. Steam starten und Installation bestätigen

Diese Methode verhindert unnötige Neu-Downloads und bewahrt Modifikationen, sofern sie im Spielverzeichnis liegen.

Typische Fehlerquellen beim manuellen Kopieren

Häufige Probleme entstehen durch unvollständige Kopienfehlende Schreibrechte oder abweichende Dateipfade. Wenn Steam das Spiel nach dem Kopieren nicht erkennt, liegt meist ein falscher Zielordner vor.

Dateien sollten nicht während eines laufenden Updates kopiert werden. Das kann zu Versionskonflikten führen. Ebenso kann Antivirensoftware Schreibvorgänge blockieren, was den Prozess unterbricht.

Eine kurze Kontrolle der Datei-Integrität über Steam > Eigenschaften > Installationsdateien überprüfen behebt viele Fehler automatisch. Wer mehrere Laufwerke nutzt, sollte sicherstellen, dass die Pfade in Steam korrekt eingetragen sind, um doppelte oder leere Einträge zu vermeiden.

Problemlösungen beim Kopieren von Steam-Spielen

Beim Übertragen von Steam-Spielen treten häufig Fehler beim Start, bei fehlenden Dateien oder bei der Erkennung durch den Client auf. Meist lassen sich diese Probleme durch einfache Überprüfungen, Dateireparaturen oder Anpassungen an den Installationspfaden beheben.

Fehlermeldungen und ihre Behebung

Fehlermeldungen wie „Dateien fehlen“„App-Manifest beschädigt“ oder „Spiel konnte nicht gestartet werden“ treten oft auf, wenn Dateien unvollständig kopiert wurden. In solchen Fällen hilft es, die Spieldateien über Steam → Eigenschaften → Installierte Dateien → Dateien auf Fehler überprüfen zu prüfen.

Wenn Steam das Spiel nicht erkennt, kann man den Steamapps-Ordner manuell in das neue Installationsverzeichnis kopieren und anschließend Steam neu starten. Der Client sollte die Spiele automatisch erkennen.

Ein weiterer häufiger Fehler betrifft Berechtigungen. Werden Spiele auf eine externe Festplatte kopiert, sollte überprüft werden, ob der Benutzer volle Lese- und Schreibrechte besitzt. Auch ein Start von Steam mit Administratorrechten kann helfen.

Problemtyp Mögliche Ursache Lösung
Fehlende Dateien Unvollständige Kopie Dateien prüfen und reparieren
Spiel startet nicht Falscher Pfad Installationspfad in Steam anpassen
Manifestfehler Beschädigte Datei Manifest löschen, Spiel neu erkennen lassen

Kompatibilitätsprobleme nach dem Kopieren

Nach dem Kopieren können Kompatibilitätsprobleme auftreten, besonders wenn unterschiedliche Betriebssysteme oder Dateisysteme verwendet werden. Spiele, die auf NTFS installiert wurden, funktionieren nicht immer korrekt auf Laufwerken mit FAT32 oder exFAT.

Auch Treiberunterschiede zwischen den Systemen führen manchmal zu Startproblemen. Eine Aktualisierung der Grafikkarten- und Systemtreiber behebt diese Fehler oft. Wenn das Spiel Modifikationen oder externe Tools nutzt, sollten diese ebenfalls neu installiert werden.

Bei älteren Spielen kann die Redistributable-Software (DirectX, Visual C++, .NET) fehlen. Steam installiert sie normalerweise automatisch, doch nach einem manuellen Kopieren muss der Nutzer sie gegebenenfalls selbst starten. Das geschieht über den Unterordner _CommonRedist im jeweiligen Spielverzeichnis.

Steam-Spiele auf externe Laufwerke kopieren

Das Kopieren von Steam-Spielen auf externe Laufwerke ermöglicht es, Speicherplatz auf dem Hauptlaufwerk freizugeben und Spiele flexibel zwischen mehreren PCs zu nutzen. Dabei spielen Datentransferrate, Dateisystem und Kompatibilität eine zentrale Rolle für Leistung und Stabilität.

Vorteile und Nachteile externer Speicher

Externe Laufwerke bieten flexible Nutzung und einfache Portabilität. Spieler können ihre Bibliothek auf verschiedenen Computern verwenden, ohne alle Titel erneut herunterzuladen. Besonders bei großen Spielen spart das Zeit und Bandbreite.

Ein weiterer Vorteil ist die Entlastung des internen Laufwerks. Durch das Auslagern älterer oder seltener gespielter Titel bleibt auf der System-SSD mehr Platz für Betriebssystem und aktuelle Anwendungen.

Allerdings hängt die Ladegeschwindigkeit stark von der Verbindungsschnittstelle ab. USB 3.0 oder USB‑C liefern deutlich bessere Ergebnisse als ältere Anschlüsse. Auch das Dateisystem (z. B. NTFS statt FAT32) beeinflusst die Stabilität großer Spieldateien.

Ein Nachteil besteht darin, dass Steam gelegentlich Pfade neu erkennen muss, wenn das Laufwerk den Buchstaben ändert. Zudem kann das versehentliche Entfernen während des Betriebs zu beschädigten Dateien führen.

Einrichtung und Nutzung externer Laufwerke

Vor dem Kopieren sollte das Laufwerk formatiert und mit einem kompatiblen Dateisystem versehen werden. Steam erkennt NTFS‑Laufwerke zuverlässig, während FAT32-Dateien über 4 GB nicht unterstützt.

In den Steam‑Einstellungen lässt sich unter Downloads → Steam‑Bibliotheksordner ein neuer Speicherort hinzufügen. Nach dem Kopieren oder Verschieben der Spieldateien erkennt Steam die Installation automatisch, sofern die Ordnerstruktur unverändert bleibt.

Für den Transport empfiehlt sich eine sichere Auswurffunktion, um Schreibvorgänge korrekt abzuschließen. Bei regelmäßiger Nutzung auf mehreren PCs sollte das Laufwerk stets denselben Laufwerksbuchstaben behalten, um Pfadkonflikte zu vermeiden.

Eine kurze Tabelle verdeutlicht empfohlene Einstellungen:

Einstellung Empfehlung
Anschlussart USB 3.0 oder höher
Dateisystem NTFS
Laufwerksbuchstabe fixieren Ja
Sicheres Entfernen Immer aktivieren

Tipps zur Verwaltung großer Steam-Bibliotheken

Eine große Steam-Bibliothek lässt sich besser nutzen, wenn Spiele sauber organisiert und Speicherplatz effizient eingesetzt werden. Wer Kopien seiner Spiele erstellt oder verschiebt, profitiert von klaren Strukturen und gezieltem Einsatz von Tools.

Effiziente Organisation kopierter Spiele

Eine klare Struktur hilft, kopierte Spiele leicht zu finden und zu verwalten. Nutzer sollten Bibliotheksordner nach Speicherort oder Genre benennen, um die Übersicht zu verbessern. Steam erlaubt das Anlegen mehrerer Bibliotheken auf verschiedenen Laufwerken, was besonders bei großen Sammlungen sinnvoll ist.

Tools wie Steam Library Manager oder Depressurizer unterstützen bei der Verwaltung. Sie ermöglichen es, Spiele zu gruppieren, zu sichern oder zwischen Laufwerken zu verschieben, ohne manuell in Dateiverzeichnisse eingreifen zu müssen.

Eine einfache Tabelle kann helfen, den Überblick zu behalten:

Kategorie Beispiel Speicherort
Action DOOM Eternal D:\Steam\Action
Strategie Civilization VI E:\Steam\Strategie

Regelmäßige Überprüfung der Bibliothek stellt sicher, dass veraltete oder doppelte Kopien entfernt werden. Dadurch bleibt die Sammlung übersichtlich und gut gepflegt.

Platzersparnis durch gezieltes Kopieren

Gezieltes Kopieren spart Speicherplatz und reduziert Ladezeiten. Statt alle Spiele auf einer Festplatte zu halten, können Nutzer häufig gespielte Titel auf SSDs und selten genutzte auf HDDs speichern. Diese Trennung verbessert die Performance und erleichtert Wartung und Backups.

Steam bietet die Option, Installationsverzeichnisse direkt zu verschieben. Ein Rechtsklick auf das Spiel → Eigenschaften → Lokale Dateien → Installationsverzeichnis verschieben reicht aus. So lassen sich große Spiele ohne Neuinstallation auf ein anderes Laufwerk übertragen.

Wer Speicherplatz freigeben möchte, sollte Spiele nach Größe oder letzter Nutzung sortieren. Das Entfernen oder Archivieren wenig gespielter Titel schafft Platz für neue Installationen und sorgt für eine effizientere Nutzung der Hardware.

Alternative Methoden zum Kopieren von Steam-Spielen

Neben dem manuellen Kopieren von Spieldateien können Nutzer auf spezialisierte Software und Cloud-basierte Funktionen zurückgreifen. Diese Optionen helfen, Zeit zu sparen, Datenverluste zu vermeiden und den Umzug von Spielen zwischen Geräten oder Laufwerken zu vereinfachen.

Verwendung von Drittanbieter-Tools

Drittanbieter-Programme wie Steam MoverGameSave Manager oder AnyViewer erleichtern den Transfer von Spielen zwischen Laufwerken oder PCs. Sie automatisieren Dateipfade, erstellen symbolische Verknüpfungen und übernehmen Registry-Einträge, sodass keine erneute Installation nötig ist.

Viele Tools bieten eine grafische Oberfläche, die das Verschieben großer Datenmengen vereinfacht. Nutzer wählen einfach den Quell- und Zielordner aus, während das Programm den Rest übernimmt. Das spart besonders bei umfangreichen Spielbibliotheken Zeit.

Einige Anwendungen unterstützen auch Backup-Funktionen, mit denen Spieldateien und Speicherstände gesichert werden. Dadurch lassen sich Fehler beim manuellen Kopieren vermeiden. Wichtig ist, dass das gewählte Tool regelmäßig aktualisiert wird, um Kompatibilität mit aktuellen Steam-Versionen sicherzustellen.

Toolname Hauptfunktion Besonderheit
Steam Mover Spiele verschieben Symbolische Links
GameSave Manager Spielstände sichern Automatische Backups
AnyViewer Remote-Übertragung zwischen PCs Cloud-basierte Verbindung

Cloud-Speicherung und Synchronisation

Steam bietet eine integrierte Cloud-Synchronisation, die Spielstände automatisch speichert. Diese Funktion ermöglicht, dass Nutzer auf jedem Gerät mit demselben Fortschritt weiterspielen können, ohne manuell Dateien zu übertragen.

Allerdings synchronisiert die Cloud nur Speicherstände, nicht komplette Spieldateien. Für vollständige Übertragungen eignet sich diese Methode daher nur eingeschränkt. Dennoch bleibt sie nützlich, um Konfigurationen und Fortschritte zu sichern.

Wer mehrere Geräte nutzt, sollte prüfen, ob das jeweilige Spiel Steam Cloud unterstützt. Diese Information steht in der Spielebibliothek unter den Eigenschaften des Titels. Alternativ können auch Cloud-Dienste wie OneDrive oder Google Drive genutzt werden, um Speicherstände manuell zu sichern und zwischen Systemen zu synchronisieren.

Nadine Freud Nadine ist eine leidenschaftliche Casino-Expertin mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Glücksspielbranche. Mit einem tiefen Verständnis für die Mechanismen und Strategien der beliebtesten Casinospiele hat sie sich als Autorin und Beraterin einen Namen gemacht. Ihre Expertise erstreckt sich über verschiedene Bereiche, von klassischen Tischspielen wie Poker und Blackjack bis hin zu modernen Online-Casinos und Spielautomaten. mehr lesen