Top 10 Hooligans Europa – Die berüchtigtsten Fan-Gruppen im Überblick

Nadine Freud | am: 28.05.25

Lubin,,Poland, ,August,17,,2024:,Football,Match,Polish,Pko

Europas berüchtigtste Hooligans sind für ihre extreme Loyalität zu ihren Fußballvereinen und ihr oft gewalttätiges Verhalten berüchtigt. Diese Gruppen beeinflussen die Atmosphäre in den Stadien, prägen das Image ihrer Vereine und stehen häufig im Zentrum großer Sicherheitsdebatten. Einige dieser Fangruppen sind international bekannt und ziehen nicht nur durch ihre Choreografien, sondern auch durch ihre Eskapaden die Aufmerksamkeit auf sich.

In dieser Liste werden die zehn bekanntesten Hooligan-Gruppen Europas vorgestellt. Leser erfahren, welche Gruppierungen besonders auffallen und wie sie zum Ruf der europäischen Fußballszene beitragen.

Die Top 10 Hooligan-Gruppen in Europa

Hooligan-Gruppen in Europa unterscheiden sich stark hinsichtlich Organisation, Auftreten und Geschichte. Einflussreiche Faktoren sind ihre Strukturen, ihre Entstehung sowie regionale Eigenheiten.

Kriterien für die Auswahl

Die Auswahl der Top 10 Hooligan-Gruppen orientiert sich an mehreren messbaren Kriterien. Dazu gehören die Größe der Gruppen, ihr Bekanntheitsgrad, die Häufigkeit und Heftigkeit ihrer Aktionen sowie Medienpräsenz. Eine bedeutsame Rolle spielt auch die Vernetzung der Gruppen im In- und Ausland.

Relevante Gruppen werden meist durch wiederholte Beteiligung an bedeutenden Zwischenfällen bekannt. Tradition und Einfluss auf die lokale Fanszene sind ebenfalls zu berücksichtigen. Behördenbewertungen und polizeiliche Beobachtung fließen in die Einordnung ein.

Die wichtigsten Kriterien in einer Übersicht:

Kriterium Bedeutung
Größe der Gruppe Hoch
Gewaltpotenzial Sehr hoch
Öffentliches Profil Hoch
Historische Ereignisse Relevant
Vernetzung Wichtig

Historische Entwicklung europäischer Hooligans

Hooliganismus hat sich in Europa seit den 1960er Jahren schrittweise etabliert. Insbesondere in England begannen organisierte Gruppen, das Bild der Fußballfans nachhaltig zu prägen.

Mit der Zeit verbreitete sich das Phänomen über Grenzen hinweg, etwa nach Italien, Deutschland, Osteuropa und Russland. Viele Gruppen orientierten sich an englischen Vorbildern, schufen jedoch eigene Codes und Strukturen. Eskalationen bei internationalen Spielen und Derbys trugen zur steigenden Sichtbarkeit bei.

In einigen Ländern griffen Hooligan-Organisationen tief in die Vereinskultur ein. Streng hierarchische Gruppen mit festen Mitgliedschaften und klaren Regeln sind typisch für viele der größten Gruppierungen Europas.

Regionale Unterschiede

Die Ausprägung des Hooliganismus unterscheidet sich innerhalb Europas erheblich. In England und Polen dominieren gut organisierte, meist langfristig etablierte Gruppen, die oft jahrzehntelang aktiv sind.

In Italien und Südosteuropa besteht meist eine stärkere Anbindung an die Ultras-Szene, während in Russland und Osteuropa hohe Aggressivität und starke Rivalitäten vorherrschen. Besonders in den Niederlanden und Serbien sorgen Gruppen mit extremer Gewaltbereitschaft für Schlagzeilen.

Regionale Faktoren wie soziale Probleme, Rivalitäten und lokale Fußballtraditionen prägen Stil, Auftreten und Einfluss der Hooligan-Gruppen deutlich.

Ausführliche Profile der Hooligan-Gruppen

Hooligan-Gruppen in Europa sind für ihre teils extremen Aktionen, Strukturen und Rivalitäten bekannt. Ihr Einfluss reicht weit über Fußballstadien hinaus, oft mit festen Hierarchien und bewegter Geschichte.

Bekannte britische Fan-Gruppen

Das Vereinigte Königreich ist Ursprungsland moderner Fußball-Hooligans. Besonders berüchtigt sind Gruppen wie die Inter City Firm (ICF) von West Ham United und die Millwall Bushwackers.

Die ICF trat erstmals in den 1970er Jahren öffentlich auf. Sie ist bekannt für das Mitführen von Visitenkarten am Tatort und eine organisierte Struktur mit Anführern. Gewalt, Kämpfe mit rivalisierenden Gruppen und Einschüchterung zählen zu ihren typischen Aktivitäten.

Die Millwall Bushwackers haben einen festen Platz in der Hooligan-Geschichte Englands. Ihre notorisch aggressive Einstellung und häufige Konfrontationen mit Polizei und rivalisierenden Fans prägten das Image des britischen Hooliganismus.

Weitere bekannte Gruppen:

  • Birmingham Zulus (Birmingham City)
  • Headhunters (Chelsea)
  • Red Army (Manchester United)

Britische Hooligan-Gruppen sind durch ihre Hierarchien, Dresscodes und eine eigene „Kultur“ gekennzeichnet. Ihre Aktionen führten in den 1980ern zu landesweiten Maßnahmen gegen Stadiongewalt.

Legendäre italienische Ultras

Italienische Ultras wie die Curva Sud Milano (AC Mailand) und die Irriducibili Lazio sind seit den 1970er Jahren aktiv. Sie unterschieden sich von klassischen Hooligans, indem sie eine starke Identifikation mit dem Verein und politischen Symbolen zeigen.

Die Irriducibili von Lazio galten lange Zeit als einflussreichste Ultra-Gruppe Italiens. Sie organisierten aufwendige Choreografien, Anfeuerungsrufe und Protestaktionen im Stadion. Konfrontationen mit anderen Ultras waren häufig, oft verbunden mit Pyrotechnik und Gewalt.

Die Fedelissimi Sampdoria und Fossa dei Leoni (AC Mailand) sind weitere Beispiele für legendäre italienische Gruppen. Viele Ultras pflegen enge Verbindungen zum Vereinsleben und üben mitunter Druck auf Vereine und Spieler aus.

Typisch italienisch sind farbige Banner, Fahnen und gemeinschaftliche Gesänge. Die politische Orientierung vieler Gruppen reicht von extrem links bis rechts.

Berüchtigte osteuropäische Hooligans

Osteuropäische Hooligan-Gruppen wie die Legia Warschau „Teddy Boys“Spartak Moskau „Gladiators“ und Dinamo Zagreb „Bad Blue Boys“ genießen einen besonders „harten“ Ruf. Sie organisieren sich oft militärisch, mit klaren Befehlsketten und festem Zusammenhalt.

Die Bad Blue Boys wurden Ende der 1980er in Zagreb gegründet und sind seitdem für extreme Loyalität, einschüchternde Auftritte und massive Auseinandersetzungen mit der Polizei bekannt. Ihre Aktivitäten richten sich auch gegen politische Gegner.

In Polen gelten die „Teddy Boys“ von Legia Warschau als eine der stärksten Hooligan-Gruppen im Land. Sie zeichnen sich durch Koordination, Gewaltbereitschaft und enge Vernetzung mit anderen europäischen Gruppen aus.

Osteuropäische Hooligans sind oft in der lokalen Jugend- und Subkultur verwurzelt. Typisch sind groß angelegte Massenschlägereien, martialische Transparente und aufwendige Demonstrationen von Stärke.

Einfluss der Hooligans auf den europäischen Fußball

Hooligans haben das Fußballerlebnis in vielen europäischen Ländern sichtbar geprägt. Ihr Verhalten führte zu veränderten Sicherheitsmaßnahmen, einem Wandel im Verhalten anderer Fans und neuen Strategien der Verantwortlichen.

Auswirkungen auf die Sicherheit in Stadien

Das Auftreten von Hooligans hat Vereine und Behörden dazu gezwungen, Stadion-Infrastrukturen grundlegend zu überarbeiten. Sicherheitszonen, kontrollierte Einlassbereiche und Videoüberwachung gehören inzwischen zur Standardausstattung vieler Arenen.

Randale-Vorfälle wie beim EM-Qualifikationsspiel Serbien gegen Albanien oder gewalttätige Auseinandersetzungen in England und Polen verdeutlichen die Risiken. Zwischenfälle mit Pyrotechnik, Platzstürmen und gezielten Angriffen auf rivalisierende Gruppen sind dokumentiert.

Tabellarisch lassen sich die Maßnahmen so darstellen:

Maßnahme Zweck
Videoüberwachung Täter identifizieren
Sicherheitskräfte Gewalt verhindern
Sektorentrennung Fan-Gruppen trennen

Solche Maßnahmen dienen vor allem der Prävention und ermöglichen im Ernstfall ein schnelles Eingreifen.

Veränderungen im Fanverhalten

Das Verhalten der Hooligans beeinflusst auch friedliche Fans und deren Stadionbesuch. Viele Familien und weniger erlebnisorientierte Zuschauer meiden bestimmte Spiele oder ganze Blöcke, wenn sie Übergriffe fürchten.

Gleichzeitig formieren sich in vielen Ländern organisierte Ultra-Gruppen, die sich bewusst abgrenzen und mit eigenem Verhaltenskodex auftreten. Die Grenze zwischen leidenschaftlichem Support und gewaltbereiter Stimmung wird dadurch oft unklar.

In einigen Fanszenen verstärken sich Misstrauen und Spannungen zwischen Fangruppen, was sich auf die Atmosphäre auswirkt. Häufig ist eine erhöhte Polizeipräsenz im Umfeld spürbar, was für einige Fans als Eingriff in ihr Erlebnis wahrgenommen wird.

Maßnahmen der Vereine und Behörden

Um Gewalt zu bekämpfen, entwickeln Vereine und Behörden gezielte Maßnahmenkataloge. Einlasskontrollen, Stadionverbote und digitale Ticketzuweisungen sind zentrale Elemente.

Immer mehr Clubs setzen zudem Fanprojekte ein, die im Dialog mit Problemgruppen stehen. Dazu gehören Sozialpädagogen, die Konflikte früh erkennen und entschärfen sollen.

Europol und lokale Polizei tauschen regelmäßig Informationen über bekannte Täter aus. Die Einführung europaweiter Datenbanken macht es einfacher, Reiseverbote oder Zugangsverbote für problematische Personen grenzüberschreitend durchzusetzen.

Harte Strafen für Wiederholungstäter und Aufklärungsarbeit in den Medien runden das Maßnahmenpaket ab.

Mediale Darstellung und gesellschaftliche Wahrnehmung

Hooligans werden unterschiedlich wahrgenommen, je nach Berichterstattung und gesellschaftlicher Debatte. Die öffentliche Meinung wird von Medien, politischen Maßnahmen und gängigen Klischees geprägt.

Hooligans in den Medien

Die Medien spielen eine zentrale Rolle bei der Wahrnehmung von Hooligans. Häufig werden Ausschreitungen ausführlich dokumentiert und mit Bildern oder Videos unterlegt. Vor allem große Spiele und internationale Turniere rücken Hooliganismus in den Fokus der Berichterstattung.

Sensationslust führt oft zu einer Zuspitzung von Ereignissen. Dabei kann der Eindruck entstehen, dass Gewalt ein allgegenwärtiges Problem in Stadien sei. Diese Darstellungen beeinflussen die öffentliche Meinung und können Angst schüren.

Nicht selten fehlt eine differenzierte Darstellung der Motive oder Hintergründe. Die Berichterstattung neigt dazu, pauschale Urteile zu fällen, anstatt Ursachen und Strukturen von Hooligangruppen zu erläutern.

Politische und soziale Faktoren

Politische und gesellschaftliche Entwicklungen haben direkten Einfluss auf das Phänomen Hooliganismus. Restriktive Sicherheitsgesetze und Stadionverbote sind typische Reaktionen auf Gewaltvorfälle. Diese Maßnahmen sollen Gewalt eindämmen, führen aber teils zu Verlagerungen ins private Umfeld oder an andere Orte.

Soziale Faktoren wie Arbeitslosigkeit, Perspektivlosigkeit und lokale Identitätskonflikte begünstigen die Entstehung von Hooligan-Szenen. Viele Gruppierungen nutzen Fußballspiele als Ventil für Frustration oder zur Festigung ihrer Gemeinschaft.

Politische Strömungen werden gelegentlich durch Hooligans instrumentalisiert, etwa zur Verbreitung von extremistischen Botschaften. Das Zusammenspiel von Politik und Subkultur ist komplex und variiert je nach Land und Region.

Stereotype und Realität

Hooligans werden oft mit bestimmten Stereotypen assoziiert: jung, männlich, sozial benachteiligt und gewaltbereit. Diese Bilder werden sowohl durch Medien als auch durch gesellschaftliche Diskussionen verstärkt.

Die Realität ist vielfältiger. Hooligangruppen bestehen aus Angehörigen verschiedener sozialer Schichten, Altersgruppen und Bildungsniveaus. Viele Gruppen pflegen eine ausgeprägte Hierarchie und unterscheiden sich in ihren Strukturen deutlich von anderen Fankulturen.

Eine Tabelle verdeutlicht die häufigsten Stereotype im Vergleich zu beobachteten Merkmalen:

Stereotyp Beobachtete Realität
Nur junge Männer Unterschiedliche Altersgruppen
Soziale Unterschicht Diverse soziale Hintergründe
Stets gewalttätig Verschiedene Motive und Rollen

Es bleibt eine Herausforderung, den Facettenreichtum des Hooliganismus jenseits von Klischees verständlich zu machen.

Bedeutende Zwischenfälle und deren Nachwirkungen

Gewalttätige Zusammenstöße zwischen Hooligans haben den europäischen Fußball über Jahrzehnte geprägt. Verschiedene Präventionsmaßnahmen und gezielte Programme wurden entwickelt, um Gewalt einzudämmen und die Sicherheit rund um die Stadien zu verbessern.

Aufsehenerregende Auseinandersetzungen

Insbesondere das Heysel-Desaster 1985, bei dem 39 Menschen ums Leben kamen, hatte erhebliche Auswirkungen auf internationale Wettbewerbe. Nach den Ausschreitungen wurden englische Vereine jahrelang von europäischen Turnieren ausgeschlossen.
Auch die schweren Krawalle während der EM 2016 in Marseille zwischen russischen und englischen Hooligans sorgten europaweit für Schlagzeilen. Die Polizei setzte Wasserwerfer und Tränengas ein, um rivalisierende Gruppen zu trennen.

Weitere bekannte Vorfälle sind die mehrfachen Straßenschlachten rund um das Belgrader Derby (Roter Stern gegen Partizan) sowie Angriffe auf Fans und Polizisten bei Spielen in Italien und Polen. Die häufigsten Auswirkungen sind härtere Sicherheitsmaßnahmen, höhere Polizeipräsenz und lebenslange Stadionverbote für die identifizierten Täter.

Beispiele schwerer Zwischenfälle:

Jahr Ereignis Land Folgen
1985 Heysel-Katastrophe Belgien 39 Tote, Sperren
2016 EM: Marseille Frankreich Verletzte, Festnahmen

Präventionsprogramme und Initiativen

Viele europäische Ländern setzen auf spezielle Einheiten wie die Football Intelligence Units zur gezielten Überwachung problematischer Fans. Zusätzlich werden Stadionverbote konsequent durchgesetzt. Damit soll die Wiederholung ähnlicher Zwischenfälle verhindert werden.

Internationale Initiativen wie das UEFA Respect-Programm fördern Prävention durch Aufklärung und Fanarbeit. In Großbritannien wird auf CCTV-Überwachung, Kooperation mit Bahnunternehmen und persönliche Fan-Betreuer gesetzt.

Einige Klubs engagieren Sozialarbeiter, um Kontakte zu gewaltbereiten Gruppen herzustellen und diese zu deeskalieren. Maßnahmen im Überblick:

  • Stadionverbote
  • Videoüberwachung
  • Fanprojekte und Aufklärung
  • Internationale Zusammenarbeit der Polizei

Erfolge zeigen sich besonders dort, wo Prävention mit konsequenter Strafverfolgung kombiniert wird.

Zukunft der Hooligan-Szenen in Europa

Die Zukunft der Hooligan-Szenen in Europa bleibt unsicher. Verschiedene gesellschaftliche, rechtliche und technologische Entwicklungen beeinflussen die Strukturen der Gruppen.

Stärkere Überwachung durch Polizei und digitale Technologien erschwert das ungehemmte Agieren der Hooligans. Gesichtserkennung und Social-Media-Monitoring werden zunehmend genutzt.

Einige Hooligan-Gruppen reagieren darauf durch bessere Organisation und vermehrte Treffen außerhalb der Stadien. Andere Gruppen lösen sich auf oder schränken ihre Aktivitäten ein.

Einflussfaktoren auf die Entwicklung:

Faktor Beschreibung
Gesetzliche Maßnahmen Strengere Gesetze und Stadionverbote
Technologie Digitale Überwachung, Social Media
Fanbewegungen Wandel in Fankultur und -strukturen

Die Internationalisierung der Szenen nimmt zu. Hooligans kooperieren teilweise über Landesgrenzen hinweg, was neue Herausforderungen für Behörden schafft.

Mögliche Entwicklungen:

  • Zunahme geheimer Treffen außerhalb der öffentlichen Aufmerksamkeit
  • Verschiebung von Gewalt in digitale Räume
  • Weiterentwicklung der Gruppendynamik

Es bleibt abzuwarten, wie sich die Hooligan-Szenen langfristig entwickeln, da Gesellschaft und Technologie einem ständigen Wandel unterliegen. Neue Formen von Fan-Identität könnten alte Muster ablösen.

Schlussfolgerung

Die Gruppen, die in diesem Artikel vorgestellt wurden, sind seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil der europäischen Fußballszene. Ihre Aktivitäten und Traditionen sind eng mit der jeweiligen Vereinsgeschichte verknüpft.

Typische Merkmale vieler Hooligan-Gruppen:

  • Starke Gruppenzugehörigkeit
  • Wiedererkennbare Kleidung und Symbole
  • Strikte Hierarchien

Die meisten dieser Gruppierungen agieren unabhängig vom eigentlichen Vereinsleben und pflegen ihre eigenen Rituale. Sicherheitsmaßnahmen und Überwachung durch Behörden erschweren ihr Auftreten zunehmend.

Eine Übersicht der thematisierten Länder und Gruppen zeigt die breite geografische Streuung:

Land Bekannte Gruppe
England Millwall Bushwackers
Russland Spartak Gladiators
Deutschland Schickeria München
Italien Lazio Irriducibili

In vielen Ländern werden präventive Maßnahmen und Dialoge zwischen Fans, Clubs und Polizei als Ansatz verfolgt. Diese Strategien sollen Gewalt reduzieren, aber auch den Dialog stärken.

Nadine Freud Nadine ist eine leidenschaftliche Casino-Expertin mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in der Glücksspielbranche. Mit einem tiefen Verständnis für die Mechanismen und Strategien der beliebtesten Casinospiele hat sie sich als Autorin und Beraterin einen Namen gemacht. Ihre Expertise erstreckt sich über verschiedene Bereiche, von klassischen Tischspielen wie Poker und Blackjack bis hin zu modernen Online-Casinos und Spielautomaten. mehr lesen