
Regulatorische Herausforderungen
Aufgrund der dezentralen Natur von Bitcoin gehört es keiner einzelnen Regierung, Bank oder Firma. Stattdessen verlässt es sich auf ein Peer-to-Peer (P2P) Netzwerk von Knoten, um seine Infrastruktur zu verwalten und zu erhalten – diese Knoten werden verwendet, um Nachrichten über das Netzwerk zu senden und Transaktionen zu ermöglichen. Um diese Transaktionen zu validieren und zu verarbeiten, benötigt Bitcoin auch ein Netzwerk von „Minern“: Computer, die Transaktionsdatensätze (bekannt als Blöcke) zu einem digitalen Hauptbuch (bekannt als die Blockkette) hinzufügen, das Details aller vergangenen Transaktionen enthält. Die Menschen, die auf ihren Computern Nodes eingerichtet und spezielle Hardware für das Bitcoin-Mining gekauft haben, helfen daher, die Währung zum Blühen zu bringen.
Obwohl diese Funktionsweise klare Vorteile bietet (z. B. die Reduzierung von Händlergebühren und Bankgebühren für internationale Überweisungen sowie schnellere Transaktionen und Geldeingänge), macht sie Bitcoin schwer zu regulieren. Zum Beispiel kann der Wert der Währung aufgrund der relativ jungen Wirtschaft schnell steigen oder fallen – ohne dass die nationalen Banken eingreifen können, um ihn zu stabilisieren.

Rechtlicher Status

Andernorts nehmen sowohl die USA als auch Großbritannien eine laissez faire Haltung gegenüber Bitcoin ein und haben keine Regulierungen auferlegt, während die Geschichte in weiten Teilen Europas und dem Rest der Welt die gleiche ist, mit Ländern, die entweder keine Regulierung auferlegen oder die gleichen Regeln auf Bitcoin anwenden wie auf andere Formen von Zahlungsmitteln, mit speziellen Maßnahmen bezüglich Geldwäsche und Terrorismusbekämpfung in einigen Ländern.
Regulierung
Wie bereits erwähnt, ist Bitcoin auf der ganzen Welt weitgehend unreguliert und die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte hat sogar vorgeschlagen, dass es zu früh im Leben der Währung sein könnte, um zu versuchen, sie zu regulieren, indem sie behauptet, dass „starke historische Beweise darauf hindeuten, dass es zunächst die beste Vorgehensweise ist, neuen Technologien zu erlauben, sich ohne Einmischung zu entwickeln“.
Während eine Reihe von Bitcoin-Organisationen sich mit Strafverfolgungsbehörden in den USA zusammengetan haben, um ein neues Forum zu diesem Thema zu gründen, gibt es bisher fast keine gesetzlichen Maßnahmen. Eine der wenigen Ausnahmen ist die New Yorker BitLicence, die 2015 nach zwei Jahren der Forschung und Diskussion veröffentlicht wurde. Der endgültige regulatorische Rahmen wurde jedoch von den Nutzern und Befürwortern der Währung nicht gut aufgenommen und viele Unternehmen stellten den Handel mit Bitcoin im Staat New York ein, anstatt die Lizenz zu beantragen.
Es ist jedoch erwähnenswert, dass, während spezifische Gesetze für Bitcoin dünn gesät sind, Unternehmen und Einzelpersonen, die mit Bitcoin handeln, immer noch die lokalen Finanzgesetze einhalten müssen, die für den Handel mit Kryptowährungen gelten. Das bedeutet, dass illegale Praktiken wie Ponzi-Schemata im Bitcoin-Kontext immer noch illegal sind und die Währung immer noch typischerweise als ein Vermögenswert für die Zwecke der Steuererklärung zählt.
Wenn es um Online-Glücksspiel geht, müssen Casinobetreiber, die Bitcoin akzeptieren, auch vollständig lizenziert sein und die Industriestandards erfüllen – Bitcoin-Casinos, die in Deutschland operieren, müssen zum Beispiel eine gültige Lizenz besitzen.

